Aufgaben Datenbank

08.03.03.05 (Baden-Württemberg) Programmieren, Einrichten und Bedienen von CNC-Bearbeitungsmaschinen (Werkstattprogrammierer/-in 1)

Laufende Nr
557
SYS_1
08
SYS_2
08.03
SYS_3
08.03.03
SYS_4
08.03.03.05
ORGEINHEIT
Direkte Fertigungsunterstützung
UNB
Produktion
AUFGFAM
Werkstattprogrammierung
ERAAA
Programmieren, Einrichten und Bedienen von CNC-Bearbeitungsmaschinen (Werkstattprogrammierer/-in 1)
Tarifgebiet
Baden-Württemberg
BAY
BER
BRB
BW
8
Mitte
NRW
NS
NV
SAC
SAH

EA

Erstellen von Programmen für eine Technologie

Rahmenbedingungen zur Bearbeitung (z. B. Drehen oder Fräsen) der Werkstücke ermitteln und festlegen. Bearbeitungsablauf festlegen und in einer einfachen Programmiersprache formulieren. Bearbeitungsdaten eingeben, Datenträger erstellen, Fertigungsablauf am Bildschirm simulieren, ggf. Fehler korrigieren. Rüstzeitoptimierung durch Festlegung der Auftragsfolgen.

Einrichten der CNC-Bearbeitungsmaschine

Arbeitsmittel, Spannmittel und Werkzeuge vorbereiten, komplettieren, vermessen und einbauen. Werkstücke spannen, axial bzw. radial ausrichten, ggf. Werkstücke vermessen. Nullpunkteinstellung vornehmen. Bei Wiederholfertigung Programm aus Datenspeicher aufrufen bzw. neu einlesen. Programm schrittweise an der Maschine abfahren, ggf. Korrekturwerte in die Steuerung eingeben. Erstes Teil prüfen, evtl. Programm korrigieren. Spannmittel und Werkzeuge nach Bearbeitung abbauen. Bearbeitungsprobleme mit vorgelagerten Stellen besprechen. Wirtschaftlichen Werkzeugeinsatz beachten.

Bedienen der CNC-Bearbeitungsmaschine

Maschinen ggf. mittels Hebezeug beschicken und entladen. Arbeitsablauf überwachen. Werkzeuge wechseln. Kleinere Wartungsarbeiten durchführen. Störungen beheben bzw. beheben lassen.

Sicherstellen der Qualität

Maßgenauigkeit, Beschaffenheit und Vollständigkeit der Werkstücke kontrollieren, ggf. Nacharbeit ausführen.

BBG

StufePunkte
A AnlernenWissen und Können
-
-
B Ausbildung
Für das Werkstattprogrammieren, das Einrichten und Bedienen der CNC-Bearbeitungsmaschine und die Qualitätssicherung ist eine abgeschlossene 3 1/2-jährige Ausbildung (z. B. als Zerspanungsmechaniker) erforderlich.
B213
E Erfahrung
Für die Erstellung und Optimierung von Programmen, die Beachtung des wirtschaftlichen Werkzeugeinsatzes und die Rüstzeitoptimierung ist eine Erfahrung von 1 bis 2 Jahren erforderlich.
E23
D Denken
Die Planung und die Korrektur der Bearbeitungsabläufe bzw. des Werkzeugeinsatzes und die Umsetzung in Steuerungsprogramme erfordern die Auswahl von Lösungswegen aus bekannten Lösungsmustern.
D35
H Handlungsspielraum / Verantwortung
Eine optimale und wirtschaftliche Nutzung der Einsatzmöglichkeiten von Maschinen, Steuerungen und Werkzeugen sowie die Rüstzeitoptimierung erfordern Handlungsspielraum bei einzelnen Teilaufgaben.
H35
K Kommunikation
Zur Klärung von Bearbeitungsproblemen ist Abstimmung in routinemäßigen Einzelfragen mit vorgelagerten Stellen erforderlich.
K23
F MitarbeiterführungKeine
-
Summe Punkte
-
29